



Herzlich Wilkommen am
---
Gemeinsam die Möglichkeiten und Potenziale der additiven Fertigungstechnologie erforschen
Entdecke unsere
---
Immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen
Gemeinsam etwas bewirken mit unserem
---
Unser motiviertes Team aus Ingenieuren und Studierenden unterstützt
---
Das RTe Journal, Rapid Technologie electronic Journal, wurde neu Aufgesetzt und ist mit einem neuen wissenschaftlichen Beirat wieder auf der Suche nach interessanten Veröffentlichungen. Sie suchen eine von Experten begutachtete Veröffentlichung oder wollen selber eine Veröffentlichung einreichen.
Über uns
Gemeinsam die Potenziale der additiven Fertigungstechnologien durch anwendungsnahe Forschung und Wissenstransfer ausschöpfen sowie weiterentwickeln.
Seit Entwicklung der ersten additiven Fertigungsverfahren widmet sich das GoetheLab for Additive Manufacturing in enger Zusammenarbeit mit Forschungs- und Industriepartnern unterschiedlicher Branchen den aktuellen Herausforderungen in den AM-Technologien.
Mit Engagement, Leidenschaft und besonderem Fokus auf die Anwendungsseite des Prozesses, begegnet das Team aus jungen Wissenschaftler:innen neuen Herausforderungen. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Industriepartnern und die Integration von Forschungsergebnissen in die Hochschullehre werden Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen praxisnah aus- und weitergebildet. Um die Potenziale der Technologie auszuschöpfen, wird der Fokus auf folgende drei Säulen gelegt:

… der additiven Fertigungstechnologien. Additive Fertigungstechnologien sollen in bestehende Prozessketten integriert und etabliert werden. Dabei wird der Fokus auf die AM-gerechte Produkt- und Prozessentwicklung gelegt. Dies soll insbesondere die klein und mittelständischen Unternehmen bei der Erschließung neuer Möglichkeiten durch additive Fertigungstechnologien unterstützen. Erfahre mehr…
… in der additiven Fertigung. Qualifizierung der Ingenieur:innen in Lehre und Industrie. Angehenden AM-Ingenieur:innen wird fundiertes Wissen zur additiven Fertigung vermittelt, welches sie in der Industrie zum Treffen von Entscheidungen befähigt. Erfahre mehr…
… zur Weiterentwicklung additiver Fertigungsprozesse entlang der physischen und digitalen Prozesskette. Gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie soll die anwendungsbezogene additive Fertigung in den Materialklassen Kunststoff und Metall stetig weiterentwickelt werden. Erfahre mehr…
Aktuelle Projekte
„Connecting Technologies“ bedeutet Module eines Studiengangs zu verknüpfen, Studierende und Lehrende miteinander zu vernetzen, sowie Anwendende mit den Prozessen interagieren zu lassen.
Im Forschungsvorhaben AlPhaMat werden auf Basis des TwoCure Verfahrens gemeinsam Herausforderungen und Limitierungen bei bekannten Werkstoffen beseitigt und neue Formulierungen von Photoharzen untersucht.
Im Forschungsvorhaben „Infused Thermal Solutions“ (ITS) wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Markus Czupalla vom Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik die Verwendung von bereits erprobten Latentwärmespeichern in Kombination mit der additiven Fertigung untersucht.
Im Rahmen dieses Projekts (FB8 und FB6) werden die verschiedenen Möglichkeiten der Funktionsintegration (Aktuatoren, Sensoren, Batteriezellen, Crashelemente, etc.) näher untersucht und deren Potenzial zur schnellen Erreichung einer Serienreife bestimmt. Der Fokus liegt auf dem additiven Extrusionsverfahren, dem sogenannten Fused Layer Modelling, sowie dem Einsatz von Kurz- und Endlosfasern.
Die Maßnahme StartUpLab@FH verfolgt die Intention, „Idee- und Kreativräume einzurichten und den Gründergeist an den Hochschulen zu fördern“.
In Gesellschaft und Industrie ist ein zunehmendes ökologisches Bewusstsein vorhanden, was in einem Umdenken hinsichtlich einer ökologischen Umweltwirtschaft resultiert. Diese Veränderungen im Konsumverhalten …
Gerne unterstützt das GoetheLab auch Projekte in Zusammenarbeit mit Schulen. Anhand der durchgeführten, hier aufgelisteten Projekte erhalten Sie einen Eindruck welche Kooperationen …
Durchgeführte studentische Projektarbeiten im Bereich Kunststoffe – Pro 2 Aufbau und Optimierung des Prusa Mendel-Druckers Aufbau und Inbetriebnahme eines transportablen 3D-Druckers …
Hörgeräte bestehen aus sensiblen akustischen Sensoren und patientenspezifischen Otoplastiken, die direkt im Ohr der Träger*innen sitzen. Die Fertigung der Otoplastik ist durch …
Ziel dieses Projektes ist es, die LASER.region.AACHEN zukünftig mit gut ausgebildetem Personal zu versorgen.
Aufgabenstellung und Durchführung Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss des Infills und insbesondere des Infill-Musters auf die Druckfestigkeit von FLM …
FH Aachen – University of Applied Sciences
Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik
Goethestraße 1 | Raum 04304
52064 Aachen | Germany